Digitaliserung in der Hausverwaltung - Wie die Deutsche Hausverwaltung Plus den Marktstandard setzt.
Ein Verbund setzt Maßstäbe
Die Deutsche Hausverwaltung Plus (DHV Plus) vereint mehr als 20 regionale und lokale Hausverwaltungen unter einem Dach. Unser gemeinsames Ziel: einheitliche Exzellenz in Service, Compliance und Effizienz – unabhängig davon, wo Eigentümer:innen und Mieter:innen in Deutschland betreut werden. Die Gruppe wurde gegründet, um die Stärken vieler starker Einheiten zu bündeln und sie mit einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur skalierbar zu machen. mehr erfahren
Warum jetzt? Zwei strukturelle Engpässe der Branche
Hausverwaltungen stehen bundesweit unter Druck – Fachkräftemangel trifft auf steigende gesetzliche Anforderungen und eine nach wie vor lückenhafte Digitalisierung. Branchenstimmen betonen: Ohne digitale Prozesse lassen sich Qualität und Produktivität nicht mehr halten, geschweige denn steigern. impower.de
DHV Plus adressiert genau diese Punkte: Wir reduzieren manuelle Arbeit durch Automatisierung, schaffen transparente Workflows für Teams und Kund:innen und machen Verwaltungstätigkeiten attraktiver – etwa durch ortsunabhängige, standardisierte Abläufe.
Unser Technologie-Stack: Impower + casavi als durchgängiges Betriebssystem
Um Digitalisierung nicht nur zu proklamieren, sondern zu leben, setzen wir auf zwei komplementäre Plattformen:
Impower – das ERP- und Buchhaltungs-Rückgrat
Cloudbasierte ERP-/Buchhaltungssoftware speziell für WEG-, Miet- und SEV-Verwaltung.
Automatisierte Rechnungsverarbeitung mit Texterkennung (OCR), standardisierte Verbuchung und digitale Vorbereitung von Eigentümerversammlungen.
Ziel: vom digitalen Posteingang bis zur geprüften Buchung möglichst wenige Medienbrüche.
casavi – die digitale Schnittstelle zu Eigentümer:innen, Mieter:innen und Dienstleistern
Zentrales Kommunikations- und Serviceportal mit Ticketing, standardisierten Prozessen und 24/7-Zugang zu Dokumenten.
Elektronischer Briefversand, automatisierte Vorgangssteuerung und API-First-Ansatz, um andere Systeme sauber anzubinden.
Mobile Apps erhöhen die Erreichbarkeit und Geschwindigkeit bei Schadensmeldungen.
Das Zusammenspiel
Impower bildet die finanzielle und organisatorische „Single Source of Truth“, casavi den operativen Service-Layer. Über standardisierte Schnittstellen werden Stammdaten, Tickets und Dokumente synchronisiert – doppelte Datenerfassung wird vermieden, die Durchlaufzeit sinkt und der Status jedes Vorgangs ist transparent. mehr erfahren
Was heißt das konkret? Vier End-to-End-Beispiele aus unserem Tagesgeschäft
1) Digitale Rechnungsverarbeitung
Eingang per E-Mail oder Scan → OCR-Erkennung in Impower → regelbasierte Kontierung/Vorprüfung → Freigabe-Workflow → Verbuchung.
Ergebnis: signifikant weniger manuelle Schritte und reduzierte Liegezeiten. Impower beziffert in Publikationen den Bearbeitungsaufwand klassischer Verfahren mit rund 8 Minuten pro Rechnung; mit Impower sind – je nach Setup – deutlich niedrigere Zeiten erreichbar. Für Verwaltungen summiert sich das auf viele Arbeitstage pro 1.000 Einheiten pro Jahr.
2) Schadenmeldung bis Fachhandwerker
Mieter:in meldet per casavi-App inkl. Fotos → automatisches Ticket → Qualifizierung mit Pflichtfeldern → SLA-Timer startet → Beauftragung Dienstleister → Statusupdates in Echtzeit.
Eigentümer:in sieht den Fortschritt im Portal, Rückfragen laufen im Ticket statt per E-Mail-Pingpong.
3) Betriebskosten- und Jahresabrechnungen
Datenbasis und Belege strukturiert in Impower → standardisierte Workflows und Prüfpfade → digitale Bereitstellung der Dokumente im casavi-Portal → optionaler Postversand direkt aus dem System.
Effekte: weniger Rückläufer, nachvollziehbare Historie, geringere Fehlerquote.
4) Eigentümerversammlung (ETV) „smart“
Teilnehmerverwaltung, Einladungen und Beschlussentwürfe standardisiert aus Impower.
Dokumente, Protokolle und Nachfassaktionen werden im Anschluss über casavi bereitgestellt – alles an einem Ort, nachvollziehbar und revisionssicher.
Organisation vor Software: Unser Operating Model
Technologie wirkt nur im Verbund mit klaren Spielregeln. DHV Plus hat deshalb ein gruppenweites Operating Model etabliert:
Process Library & Standards
Jede Verwaltung arbeitet nach identischen, dokumentierten Soll-Prozessen (z. B. „Rechnungseingang“, „Schadenmanagement“, „EV-Vorbereitung“). Diese Standards sind in Impower und casavi als Workflows abgebildet – dadurch sind Qualität und Auskunftsfähigkeit überall gleich.Shared Services & Center of Excellence
Aufgaben mit Skaleneffekten (z. B. Posteingang, Rechnungsprüfung, First-Level-Support) bündeln wir in Shared Services. Die Häuser vor Ort konzentrieren sich auf Kundennähe, Objektbetreuung und Entscheidungen.KPI-basierte Steuerung
Wir messen Durchlaufzeiten, SLA-Erfüllung, Ticket-Backlog, First-Contact-Resolution, Beleg-„Time to Book“ und Nutzungsquoten der Portale. Führungskräfte sehen diese Kennzahlen konsolidiert – von der lokalen Verwaltung bis zur Gruppe.Enablement & Change
Ein modulares Trainingsprogramm – von Onboarding bis zu Rollen-zertifizierten Schulungen – sorgt dafür, dass Teams sicher in den Tools arbeiten. Das erhöht Akzeptanz und Datenqualität – die Grundvoraussetzung jeder Automatisierung.
Spürbarer Mehrwert für Kund:innen, Teams und Gesellschafter
Für Eigentümer:innen und Mieter:innen
Schnelle, nachvollziehbare Vorgänge (Transparenz über Ticketstatus, Dokumente 24/7 verfügbar).
Einheitliches Service-Erlebnis, egal an welchem Standort – der „DHV-Plus-Standard“.
Für unsere Mitarbeitenden
Weniger Copy-&-Paste und E-Mail-Chaos, mehr Zeit für qualifizierte Sachbearbeitung und Kundenkontakt.
Moderne, ortsunabhängige Arbeitsumgebung – ein Argument im Wettbewerb um Talente.
Für die Gruppe
Skalierbarkeit durch wiederholbare Prozesse und konsistente Daten.
Schnellere Integration neuer Standorte in die gemeinsame Plattform („Buy-&-Build“ wird operativ einfacher).
Blick nach vorn: KI-gestützte Automatisierung
Die nächsten Effizienzsprünge liegen in KI-gestützten Routinen: bessere Belegerkennung, automatische Banktransaktions-Zuordnung, Priorisierung von Tickets und Assistenzfunktionen in der Kommunikation. Impower und Partner skizzieren hier bereits konkrete Anwendungsfälle – unsere Architektur ist dafür vorbereitet.
Fazit
Digitalisierung in der Hausverwaltung ist kein Einzelprojekt, sondern ein Betriebsmodell. DHV Plus setzt den Marktstandard, weil wir Technologie (Impower + casavi), klare Prozesse und konsequentes Enablement verbinden. So entsteht ein messbar besseres Erlebnis für Eigentümer:innen und Mieter:innen – und eine Organisation, die wächst, ohne an Qualität zu verlieren.