Digitaliserung in der Hausverwaltung - Wie die Deutsche Hausverwaltung Plus den Marktstandard setzt.

Ein Verbund setzt Maßstäbe

Die Deutsche Hausverwaltung Plus (DHV Plus) vereint mehr als 20 regionale und lokale Hausverwaltungen unter einem Dach. Unser gemeinsames Ziel: einheitliche Exzellenz in Service, Compliance und Effizienz – unabhängig davon, wo Eigentümer:innen und Mieter:innen in Deutschland betreut werden. Die Gruppe wurde gegründet, um die Stärken vieler starker Einheiten zu bündeln und sie mit einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur skalierbar zu machen. mehr erfahren

Warum jetzt? Zwei strukturelle Engpässe der Branche

Hausverwaltungen stehen bundesweit unter Druck – Fachkräftemangel trifft auf steigende gesetzliche Anforderungen und eine nach wie vor lückenhafte Digitalisierung.

DHV Plus adressiert genau diese Punkte: Wir reduzieren manuelle Arbeit durch Automatisierung, schaffen transparente Workflows für Teams und Kund:innen und machen Verwaltungstätigkeiten attraktiver – etwa durch ortsunabhängige, standardisierte Abläufe.

Heute setzen wir auf das optimale Zusammenspiel zwischen einem modernen AI-gestützten ERP-System für die Hausverwaltung und einem leistungsfähigen CRM-System für die Kundenbetreuung. Alle Datenflüsse laufen nahtlos in einem zentralen Data Warehouse zusammen und schaffen so ein leistungsstarkes Ökosystem. Dieses Zusammenspiel hebt die Effizienz und Servicequalität einer Hausverwaltung auf ein neues Niveau.

AI-gestütztes ERP-System für die Hausverwaltung

Das ERP-System bildet das operative Rückgrat der Verwaltung.

  • Automatisierte Buchhaltung: Eingangsrechnungen werden mittels OCR (Optical Character Recognition) & KI-Algorithmen erkannt, kategorisiert und kontiert. Die KI schlägt auf Basis historischer Daten Kontierungen oder Zahlungsziele vor und warnt bei Abweichungen oder Auffälligkeiten.

  • Prozessoptimierung: Wiederkehrende Aufgaben wie Nebenkostenabrechnungen, Eigentümerversammlungen oder Mahnwesen laufen über vordefinierte, intelligente Workflows.

  • Predictive Maintenance: Über KI-gestützte Analysen von Schadensmeldungen und Verbrauchsdaten kann das System Wartungen vorausschauend planen und Dienstleister automatisch einbinden.

CRM-System für Eigentümer:innen, Mieter:innen und Dienstleister

  • Das CRM-System ist die Schnittstelle zum Kunden und sorgt für einheitliche Kommunikation und Transparenz.

    • Omnichannel-Kommunikation: E-Mails, App-Nachrichten, Serviceportale und Chatbots laufen zentral im CRM zusammen und werden automatisch dem jeweiligen Objekt und Kunden zugeordnet.

    • Personalisierte Services: KI-Modelle erkennen Muster im Kundenverhalten (z. B. häufige Rückfragen zu Abrechnungen) und schlagen proaktiv Lösungen oder Self-Service-Angebote vor.

    • 360°-Kundensicht: Alle relevanten Daten (Finanzen, Vorgänge, Kommunikation, Verträge) sind für die Kundenbetreuer:innen auf einen Blick verfügbar.


Intelligentes Data Warehouse als zentrale Drehscheibe

Das Data Warehouse konsolidiert Daten aus ERP, CRM und weiteren Quellen (z. B. IoT-Sensoren in Gebäuden, Energieverbrauchsdaten, externe Marktinformationen).

  • Datenharmonisierung: Unterschiedliche Datenmodelle werden standardisiert und auf eine einheitliche Struktur abgebildet.

  • Echtzeit-Analysen: Dashboards für Management und Teams liefern Kennzahlen wie SLA-Erfüllung, Cashflow, Leerstandsquoten oder Kundenzufriedenheit.

  • Advanced Analytics & KI: Machine-Learning-Modelle identifizieren Muster, prognostizieren Liquiditätsbedarfe oder Risiken (z. B. Zahlungsverzug).

  • Datenschutz & Compliance: Das Warehouse ist DSGVO-konform aufgebaut, mit granularen Zugriffsrechten und automatischer Datenlöschung nach gesetzlichen Vorgaben.


Spürbarer Mehrwert für Kund:innen, Teams und Gesellschafter

  • Für Eigentümer:innen: Mehr Transparenz, nachvollziehbare Abrechnungen, schnellere Bearbeitung von Anliegen.

  • Für Mieter:innen: Komfortable digitale Services, proaktive Kommunikation und kurze Reaktionszeiten.

  • Für die Verwaltung: Deutlich geringerer manueller Aufwand, geringere Fehlerquote, skalierbare Prozesse trotz Fachkräftemangel.

  • Für Investoren/Gesellschafter: Echtzeit-KPIs zu Wirtschaftlichkeit, Cashflow und operativer Performance.

Das Ergebnis: Eine intelligente, integrierte Plattform, die Verwaltung, Kunden und Datenströme vereint. Die Hausverwaltung wird vom reinen Verwalter zum datengetriebenen Dienstleister, der Effizienz, Transparenz und Kundenerlebnis gleichermaßen steigert.

Weiter
Weiter

Was ist eine Hausverwaltung und welche Aufgaben hat sie?